Der „Energie-Parcours“ für den Grundschulunterricht

Mit Kindern erneuerbare Energie entdecken
Die neuesten Geschehnisse, Berichte von Wissenschaftlern und die Schlagzeilen in allen Zeitungen zeigen es: Die Welt befindet sich in einer nie dagewesenen Klima-Krise
Jeder Mensch muss sich mit diesen Themen auseinandersetzen und dort, wo er kann, klimabewusst und nachhaltig agieren.
Unser Projekt „Energie-Parcours“ ermöglicht Bielefelder Grundschüler*innen spannenden Klimaschutz-Unterricht. Mit diesem Projekt möchten wir mit Kindern die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit spielerisch und alltagsbezogen erforschen.
Die teilnehmenden Grundschulen erhalten eine Holzkiste mit Materialien, die sogenannte „Experimentierbox“, die von der VRD-Stiftung für erneuerbare Energie in Heidelberg entwickelt wurde. Mit den Materialien lernen die Schüler*innen –
..endliche von unbegrenzten erneuerbaren Energieträgern zu unterscheiden.
..Experimente zu Sonnenenergie durchzuführen und deren Wirkung in Form von Wärme, Licht und Bewegung zu erfahren.
..Wind- und Wasserkraft als Antrieb kennen.
..die Bedeutung von Energiesparmaßnahmen kennen.
..die technische Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in ihrer Alltagssprache zu beschreiben und einfache technische Modelle zu bauen.
Jutta Schattmann, Stifterin und seit vielen Jahren in Projekten und unserer Förderjury aktiv, engagiert sich – zusammen mit Dietrich Junker – mit großem Engagement als ehrenamtliche Projektleitung:
„Als ehemalige Schulamtsdirektorin hat mich dieses Konzept total überzeugt! Die Boxen enthalten Material zum Experimentieren für Kinder und ein eigenes Forscherheft für jedes Kind. Eine ausführliche Lehrerhandreichung mit digitalem Zusatzmaterial steht den Lehrer*innen zur Verfügung, um das Thema im Sachunterricht – oder fächerübergreifend – behandeln zu können. Der Einsatz der Boxen ist zeitlich flexibel und kann im Rahmen eines Projekttages, einer Projektwoche oder verteilt über ein komplettes Schuljahr behandelt werden.
Dietrich Junker arbeitet seit vielen Jahren aktiv in Projekten der Bürgerstiftung mit, ist selbst Stifter und hat zusammen mit Jutta Schattmann die Projektleitung für das neue Projekt übernommen: „Ich freue mich, dieses interessante und wichtige Projekt begleiten zu können, das im Spätsommer 2021 mit 6 Grundschulen gestartet ist. Weitere Schulen folgten, so dass wir inzwischen mit 23 Schulen zusammen arbeiten. Die Schulung der Lehrkräfte führen wir im Team selbst durch. So sind wir auch praktisch ganz nah dran und können die beteiligten Schulen sehr eng begleiten“.
Das aufwändige Projekt wird in Kooperation mit der VRD Stiftung, Heidelberg, durchgeführt. Eine hochwertige Experimentierbox aus Holz, die bei der jeweiligen Schule verbleibt, kostet 400 Euro.
Zum Start des Projektes musste die Bürgerstiftung jedoch nur die Hälfte der Kosten aufbringen, die restlichen 50 % der ersten 6 Kisten wurden von der VRD Stiftung finanziert. Die einzelnen Schulen beteiligen sich mit jeweils 50 Euro.
Die Bürgerstiftung konnte bereits einige Spenden für die Anschaffung der Experimentierboxen einnehmen. Herzlichen Dank an die Spender*innen, die hinter diesem Projekt stehen.
Weitere Spenden sind herzlich willkommen, um das Projekt auf weitere Schulen auszuweiten!
Für Fragen können sich Interessent*innen gerne an uns wenden.
Ansprechpartner für dieses Projekt sind
Jutta Schattmann und Dietrich Junker
Tel.: 0521 557 43 50
info@bielefelder-buergerstiftung.de
Das erste Projekt zu den neuen Stiftungszwecken „Klima, Natur und Umwelt“
Die Themen Natur, Umwelt und Klima sind – gerade für die kommenden Generationen – von allergrößter Bedeutung. Deshalb haben wir – mit über 90%-iger Zustimmung unserer Stifter*innen und der Genehmigung der Stiftungsaufsicht im Jahr 2021 unsere Satzung um diese Themen erweitert.
Jutta Schattmann und Dietrich Junker, beide seit langen Jahren Stifter*in und aktive Wegbegleiter der Bielefelder Bürgerstiftung, haben die Projektleitung für den „Energieparcours“ zu übernommen und haben es mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen schon heute zu einem Erfolg gemacht:
Bereits 23 Grundschulen nehmen aktiv am „Energieparcours“ teil, weitere stehen auf der Warteliste! Um diese aufnehmen zu können, benötigen wir weitere Mittel – über Spenden für den „Energieparcours“ freuen wir uns daher sehr!
